Circle of Life
Am Freitag, den 30. Juni 2023 um 19:00 Uhr eröffnet Der Divan – Das Arabische Kulturhaus in Zusammenarbeit mit der Botschaft des Libanon die Ausstellung “Circle of Life” mit den renommierten Künstlern, der libanesisch-italienischen Giorgia Fonnesu und dem libanesischen Emmanuel Guiragossian. Die Ausstellung ist vom 01. Juli bis zum 15. Juli 2023 im Arabischen Kulturhaus zu sehen.
Asma Al Bakr, Erste Sekretärin der Botschaft des Staaten Katar und Generalsekretärin des Divan sowie der Botschafter des Libanon, S.E. Dr. Mustapha Adib sprechen ein Grußwort gefolgt von einer kurzen Einführung der Kuratorin Dr. Karin Adrian von Roques.
Beide Künstler werden anwesend sein. Zur Eröffnung findet überdies ein Artist Talk statt.
Emmanuel Guiragossian ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler des Libanon und einer der gefragtesten Künstler im Internationalen Kunstgeschehen. Er wurde 1954 als ältester Sohn des legendäre Malers Paul Guiragossian (1926-1993) im Libanon geboren. Seine Großeltern väterlicherseits waren Überlebende des Völkermords an den Armeniern im Ersten Weltkrieg. Dies und die Schilderungen seiner Großmutter väterlicherseits von den schrecklichen Geschehnissen ihres Überlebens und ihrer Erfahrungen während zweier Weltkriege und Bürgerkriege hatten einen tiefgreifenden Einfluß auf den jungen Emmanuel. Sein malerisches Talent zeigte sich früh. Nach einer Ausbildung mit einem Stipendium an der Dresdener Kunstakademie (1974 – 1979) begann seine internationale Karriere. In die Zeit fällt auch seine Professur seit 1984 an der Académie libanese des beaux-arts (ALBA) und an der American University (AUB) in Beirut. Trotz der schwierigen Situation durch den libanesischen Bürgerkrieg (1975- 1990), der in diese Jahre fiel.
Emmanuel Guiragossian ist ein Meister in der Darstellung der menschlichen Figur und des Tieres. In vielen seinen Gemälden steht der Mensch im Mittelpunkt. Nicht als Individuum, in einer Einzeldarstellung, sondern in Gruppen. Charakteristisch ist, dass viele Menschen beisammenstehen, dicht beisammen, aneinander gelehnt, ineinander verschlungen. Es sind abstrakte Kompositionen verwobener menschlicher Figuren, die die kollektive Natur der Menschheit symbolisieren. In den 1980er Jahren kam das Pferd als Bildsujet dazu. In vielen Arbeiten steht das Pferd im Mittelpunkt wie in dem Circle of Life betitelten, das im Divan zu sehen ist. Ausstellungen fanden in Ländern wie im Libanon, in Deutschland, in Kanada, in den USA, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Jordanien statt. Über die Beschäftigung mit seiner eigenen künstlerischen Karriere hinaus arbeitete er eng mit seinem Vater, Paul Guiragossian, zusammen. Im Jahr 1991 erfolgte die Gründung der EMMAGOSS Art Gallery im Libanon in Partnerschaft mit seinem Vater und mit der Unterstützung seiner Familie. Im Jahr 2007 expandierte die Galerie mit der Eröffnung einer zweiten in Dresden.
Emmanuel lebt zwischen Beirut, Dresden und Berlin. In Berlin hat er ein Atelier, wo er sich regelmäßig zu längeren Aufenthalten aufhält. Ein Interview mit dem Künstler ebenso wie mit Giorgia Fonnesu, die auch ein Atelier in Berlin hat, ist gut möglich.
Der Divan präsentiert eine Auswahl von Gemälden und Aquarellen sowie Skulpturen von Emmanuel Guiragossian.
Die zweite Ausstellung im Divan – Das Arabische Kulturhaus stellt die italienisch – libanesische Künstlerin Georgia Fonnesu vor, die Objekte und Skulpturen aus Ton herstellt. Georgia, die 1974 geboren wurde, wuchs an den Ufern des Mittelmeeres zwischen dem Libanon und Sardinien auf. „Das Meer hat immer mein Leben umgeben, darüber hinaus hat das Mittelmeer meine Art zu denken beeinflußt, besonders als ich die große Verbindung zwischen meinem Heimatland Sardinien und dem Libanon feststellte.“, sagt Giorgia. Schon früh faszinierten sie die Seeigel, nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern auch wegen der Bedeutung, die ihnen zukommt. „Seeigel“ sagt sie „werden als Wächter des Meeresökosystems angesehen. Das interessierte mich.“ Ihre im Divan gezeigte Installation verweist auf die Bedeutung der Seeigel und ihre Rolle im Klimawandel.
Für die Konzeption der Ausstellung hat das Arabische Kulturhaus die international renommierte Kunsthistorikerin und Kuratorin Karin Adrian von Roques verpflichtet. Während des Studiums Islamischer Kunstgeschichte hatte sie sich in den 1990er Jahren auf zeitgenössische Kunst aus dem Mittleren Osten und Nordafrika (MENA) spezialisiert. Seit mehr als 20 Jahren kuratiert sie weltweit Ausstellungen in Museen und Kultureinrichtungen. Sie hat insbesondere die Veränderungen in den Golfstaaten wie in Qatar miterlebt und wie sich diese auf das Kunstgeschehen ausgewirkt haben.
Für Der Divan – Das Arabische Kulturhaus gehört zum Programm, aktuelle und kontroverse Themen anzusprechen, wie beispielsweise für Anfang des Jahres 2023 der Themenkomplex Frauen und wie für die Zukunft geplant die Thematik Natur, Umweltprobleme und Nachhaltigkeit. Dazu werden jeweils diverse Veranstaltungen konzipiert und gezeigt, von Podiumsdiskussionen bis zu Vorträgen oder Lesungen und Kunstausstellungen. Das Arabische Kulturhaus ist überzeugt, dass insbesondere Kunst die Art und Weise, wie wir denken, verändern kann. Die Vision des Arabischen Kulturhauses ist es, nicht nur eine Brücke zwischen der deutschen und arabischen Kultur zu schlagen, sondern auch eine Brücke zwischen den Nationen und Kulturen international, wie in dieser Ausstellung zwischen Katar, Deutschland, dem Libanon und Italien.
Mehr Infos unter:
Der Divan: https://derdivan.org
Pictures courtesy of the artists